Der Labastida, mit einer langen Weinbautradition, befindet sich im nordwestlichsten Teil der Rioja, in der höchsten Region der Rioja Alavesa. Dies führt zu frischen, aromatischen Weinen mit großem Lagerpotenzial. Eine kleine Gemeinde, geschützt durch die Sierra del Toloño und genährt vom Fluss Ebro, die zu den günstigsten Gebieten in der Rioja für den Weinbau zählt.
Mitte der 60er Jahre beschlossen mehrere Winzer aus Labastida, sich zusammenzuschließen und die Unión de Cosecheros de Labastida zu gründen, die heute die größte Genossenschaftskellerei des Baskenlands ist und als Bodega Manuel Quintano bekannt ist. Im Laufe der Jahre hat dieses Unternehmen zahlreiche Veränderungen umgesetzt, um einen handwerklichen Herstellungsprozess zu entwickeln und dem Weinberg und dem Boden eine zentrale Rolle zu geben.
Für die Vinifikation werden kleine Tanks verwendet, mit vollständig manuellen Überpumpungen und Tretvorgängen, Parzelle für Parzelle. Die Gärungen erfolgen spontan, mit dem Ziel, dass jeder Weinberg den Charakter des Bodens ausdrückt. Anschließend reift jeder Parzellenwein separat in Fässern, was den Besuchern ermöglicht, verschiedene Weine aus unterschiedlichen Parzellen mit einzigartigen Profilen zu verkosten. Die Weinherstellung ist personalisiert und basiert auf der Verkostung der Trauben vor der Ernte. Keine zwei Weine werden auf die gleiche Weise hergestellt, und die Verkostung ist das Hauptinstrument für die Entscheidungsfindung in der Kellerei während des gesamten Jahres.
Die Kellerei bietet zwei Weinlinien an:
-Die Solagüen-/Labastida-Linie. Dies ist die traditionelle Linie. Sie umfasst junge Weine, einen halbsüßen Weißwein und Weine mit verschiedenen Arten und Zeiten der Reifung in französischen und amerikanischen Eichenfässern.
-Die Manuel Quintano-Linie. Sie repräsentiert die Premium-Linie und ehrt Manuel Quintano, der im Jahr 1786 nach seiner Reise nach Bordeaux die moderne Önologie in die Rioja einführte. Das Projekt besteht aus den besten 50 Hektar Wein