Obwohl sie ursprünglich von Reben stammen, die im 15. Jahrhundert aus Griechenland (Kreta) eingeführt wurden, wurden die Weine aus Madeira ab dem 16. und 17. Jahrhundert durch die Expansion der Engländer von den atlantischen Inseln bekannt. Die Portugiesen bemerkten, dass der Wein aus den Fässern, die nach Indien reisten, nicht verkauft wurden und nach Madeira zurückkehrten, an Qualität gewann. Anstatt sich zu verschlechtern, verwandelte sich der Wein durch die hohen Temperaturen, die Feuchtigkeit der Schiffe und die Bewegung der Wellen in einen Likör mit großartigen Eigenschaften. Eine echte Entdeckung durch Zufall. So ist der Madeirawein ein tropischer „Cousin“ der Portweine mit eigenem Charakter, der sowohl als Aperitif als auch zu Desserts genossen werden kann. Ein Wein, der vom Meer und seinen Wellen beeinflusst ist.
Die Böden der Inseln sind vulkanischen Ursprungs, fruchtbar und reich an organischer Substanz. Der Weinbau erfolgt auf Terrassen, normalerweise an sonnigen Hängen. Die Herkunftsbezeichnung Madeira umfasst fast 450 Hektar Weinberge, wobei die Hauptsorte Tinta Negra ist, die für mehr als 80 % der gesamten Reben verantwortlich ist. Andere wichtige Rebsorten wie Sercial, Verdelho, Boal und Malvasia stechen ebenfalls hervor.
Eines der großen Probleme der Madeiraweine besteht darin, ihr komplexes Herstellungs- und Klassifizierungssystem zu verstehen. Es gibt verschiedene Stile, die vom Süßegrad, der Farbe oder dem Körper der Weine abhängen. So sehr, dass die önologischen Verfahren und die Reifezeit die Grundlage dieser Klassifizierung bilden. Man kann einen ausgewählten Madeira von 3 bis 5 Jahren, den Rainwater (bis zu 5 Jahre), die Reservas und sogar Weine, die 20, 30 oder 50 Jahre alt werden, genießen, wobei die höchste Qualität mit den berühmten Soleras, Colheitas und Vintages erreicht wird.
Was die Herstellung betrifft, so sind Madeiraweine Weine, die bei einer Temperatur zwischen 18º und 20º fermentiert werden, wenn es sich um Weißmoste handelt, und bis zu 30º bei roten
Vulkanische Böden, fruchtbar und sehr reich an organischer Substanz.