Weine, die Kohlendioxidgas enthalten, in der Regel (aber nicht zwingend) aufgrund einer zweiten Gärung in der Flasche oder im Tank, die durch die Zugabe von Saccharose und Hefe verursacht wird. Bei dieser zweiten Gärung entsteht auf natürliche Weise Kohlendioxid, das die Grundlage für die Perlen bildet. Anschließend ruhen die Weine in der Flasche für eine vom Önologen der Kellerei festgelegte Zeitspanne.
Los más conocidos (champán y cava) se clasifican según los gramos de azúcar por litro que contengan (desde extra brut hasta dulce) y, en el caso de los cavas, también se pueden clasificar por el tiempo de crianza en botella (desde los +9 meses de un Cava de Guarda hasta los +36 de uno de Paraje Calificado).