Der Château Léoville-Las Cases ist ein Weingut im Dorf Saint-Julien-Beychevelle, im Herzen des Médoc, das in der Klassifikation der Weine von Bordeaux von 1855 als Zweiter Grand Cru eingestuft wurde.
Es gilt als eines der ältesten Weingüter des Médoc, dessen Ursprünge bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurückreichen. Der Château Léoville-Las Cases gehörte einigen der reichsten und einflussreichsten Adelsfamilien Frankreichs, bis er von der Familie Las Cases erworben wurde.
Die Französische Revolution brachte Veränderungen für das Weingut mit sich. Ein kleiner Teil wurde abgetrennt, wodurch der Château Léoville Barton entstand. Jahre später, im Jahr 1840, erlebte der Château Léoville-Las Cases eine weitere Teilung seines Landes, aus der der Château Léoville Poyferré hervorging. Heute ist Jean-Hubert Delon der Besitzer des Weinguts, das zusammen mit Château Potensac im Médoc und Château Nenin in Pomerol die Gruppe Domaines Delon bildet.
Die Weinberge des Château Léoville-Las Cases erstrecken sich über eine Fläche von 98 Hektar in der A.O.C. Saint-Julien. Die durchschnittlich 40 Jahre alten Reben wachsen auf Kiesböden über Sand und Ton und profitieren von dem milden Klima, das die Nähe zur Gironde bietet, wodurch die Trauben von Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot, die den Weinberg ausmachen, früher reifen als in anderen Gebieten im Landesinneren.
Aus diesen Trauben produziert das Château drei Rotweine: seinen Grand Vin, der nach dem Weingut benannt ist, Le Petit Lion du Marquis de Las Cases und Clos du Marquis. Letzterer, dessen erste Jahrgangsabfüllung 1902 erschien, wurde viele Jahre lang als der Zweitwein des Weinguts angesehen, wodurch das Haus zu einem der ersten in Bordeaux wurde, das ein Zweitlabel führte. Im Laufe der Zeit und aufgrund der