Im Jahr 1850 erwarb Raymond Théodore Troplong, ein französischer Jurist und Politiker, das Château Mondot, ein im 17. Jahrhundert gegründetes Anwesen auf den Hügeln von Saint-Émilion, am rechten Ufer der Gironde-Mündung (Bordeaux). Nach seinem Tod erbte sein Neffe Édouard das Anwesen und fügte den Familiennamen hinzu, wodurch Château Troplong Mondot entstand.
In diesem Jahrhundert, genauer gesagt im Jahr 2006, erhielt das Weingut nach Jahrzehnten harter Arbeit und dem Streben nach höchster Qualität die Klassifizierung Premier Grand Cru Classé B gemäß der Klassifikation der Weine von Saint-Émilion, eine Auszeichnung, die 2012 bestätigt wurde. Seit 2017 gehört Troplong Mondot einem neuen Besitzer, der französischen Versicherungsgruppe SCOR Reinsurance, die nicht nur das Weingut, sondern auch das Hotel und das Restaurant Les Belles Perdrix (mit einem Michelin-Stern) unter der Leitung des Küchenchefs David Charrier kontrolliert.
Das Château Troplong Mondot bewahrt die ursprünglichen 33 Hektar Weinberge, die auf Böden aus Kalkstein, Ton, Kreide und Feuerstein mit guter Drainage wurzeln. Die Reben der Sorten Merlot (80 %), Cabernet Sauvignon (5 %) und Cabernet Franc (5 %), mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren, liefern Erträge von nicht mehr als 50 Hektolitern pro Hektar. Eine weitere Besonderheit des Château ist das einzigartige Klima der Region, das kühler ist als in anderen Teilen von Saint-Émilion, was dazu führt, dass es Jahr für Jahr eines der letzten Weingüter ist, das mit der Weinlese beginnt. Alle geernteten Trauben werden zur Herstellung zweier Rotweine verwendet: des Grand Vin Château Troplong Mondot und eines Zweitweins namens Mondot. Beide zeichnen sich durch ihre Kraft, gute Struktur und tanninreiche Komplexität aus.