Gelegen in Sant Sadurní d'Anoia, ist Der Codorníu der älteste Hersteller von Cavas in Spanien, dessen Ursprünge fünf Jahrhunderte zurückreichen. Das Unternehmen ist der Ursprung einer der bedeutendsten Weingruppen Europas, mit fünfzehn emblematischen Weingütern in Spanien, Argentinien und Kalifornien sowie 3.000 Hektar eigenem Weinberg. Es handelt sich um die zweitgrößte Cava-Kellerei Spaniens mit einer Produktion von 45 Millionen Flaschen. Bis die Gruppe Carlyle im Jahr 2018 den Großteil der Anteile erwarb, war sie das älteste Familienunternehmen des Landes, getragen von 18 Generationen einer Familie von Winzern.
Die moderne Geschichte von Codorníu begann 1872, als Josep Raventós Fatjó nach einer Reise in die Champagne seinen ersten Cava aus drei lokalen Rebsorten (Macabeo, Xarel.lo und Parellada) nach der traditionellen Methode oder „Champenoise“ der doppelten Gärung herstellte. Seitdem produziert Codorníu seine Cavas in einem Gebäudekomplex, der 1976 zum Nationalen Historischen und Künstlerischen Denkmal erklärt wurde. Der im modernistischen Stil gehaltene Komplex ist ein Werk des Architekten Puig i Cadafalch. Codorníu exportiert etwa 45 % seiner Produktion in fast hundert Länder weltweit.