Alicia Eyaralar

Berufseinstiegsjahr
1989
Beschreibung der eigenen Weine

Wir reproduzieren bei Tandem die traditionelle Art, den Weinberg und die Weine zu bearbeiten, mit einer Philosophie des maximalen Respekts vor der Natur und minimaler Intervention in die Weine. Wir befinden uns im Nordwesten der D.O. Navarra im Yerri-Tal auf 600 m Höhe, am Jakobsweg, wo die Traubenreifung aufgrund des kalten Klimas und der Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht langsam erfolgt. Dadurch ist die Säure unserer Weine natürlich, was ihnen Frische und Eleganz verleiht. Der reichliche Regen und Schnee ermöglichen außerdem, dass der gesamte Weinberg im Trockenanbau bewirtschaftet wird, ohne Bewässerung. Die starken Nachmittagswinde trocknen die Feuchtigkeit, wodurch wir sehr günstige Bedingungen haben, um Behandlungen im Weinberg zu vermeiden.

In der Kellerei praktizieren wir, was wir die 'Tandem-Paradoxie' nennen, denn unsere Weine werden als modern und frisch bezeichnet, aber wir stellen sie wie früher her, ohne Pumpen, ohne Eingriffe, gestützt auf die Zeit.

Die Weine fermentieren mit ihren einheimischen Hefen im oberen Stockwerk des Produktionsgebäudes in Edelstahltanks, jedoch ohne Umwälzpumpen: Wir verwenden Stößel für das Untertauchen des Tresterhutes, mit denen wir eine langsame Extraktion und feine, geschmeidige Tannine erreichen. Die fertigen Weine gelangen durch Schwerkraft in unterirdische Betontanks, wo die malolaktische Gärung spontan stattfindet. Danach verbleiben unsere Rotweine mindestens 24 Monate in Betontanks, wo sie langsam durch natürliche Sedimentation geklärt werden. Ein- bis zweimal im Jahr wird der Wein manuell umgefüllt, um die Ablagerungen zu entfernen. Es erfolgt keine Kälte-Stabilisierung oder Klärung. Wir machen es so, weil uns die resultierenden Weine viel besser gefallen. Weniger ist mehr.

Für die Reifung verwenden wir 300-Liter-Fässer aus französischer und mitteleuropäischer Eiche, um Feinheit, würzige Noten und ein Gleichgewicht zwischen Wein und Holz zu erreichen, wobei die Frucht im Vordergrund steht.

Professionelle Karriere
Er kommt 1989 nach Villafranca del Bierzo, um seine erste Ernte als Chefönologe in Valdeobispo zu leiten. Seine Technik und seine Weine stechen hervor und werden mit einigem Erfolg exportiert, obwohl die D.O. damals noch unbekannt war. 1991 wird er von einer neuen Kellerei in Navarra, dem Palacio de la Vega, für die erste Ernte verpflichtet. Die Weine des Palacio de la Vega haben sofortigen Erfolg im Export. 1995 übernimmt die Gruppe Pernod Ricard die Kellerei. 1997 verlässt Alicia den Palacio de la Vega, um als Beraterin in Navarra und Rioja zu arbeiten. Im Jahr 2000 arbeitet sie während der Ernte in Falernia, einem chilenischen Weingut im Elqui-Tal. 2003 gründet sie zusammen mit José María Fraile Tandem.
Arbeiten
Technische Leitung der Bodega, die die Kontrolle über die Arbeiten im Weinberg sowie die Herstellung und Reifung der Weine umfasst.
Ausbildung
Absolventin der Biologie an der Universität Oviedo und Master in Weinbau und Önologie an der Universität Barcelona
Schließen
Mehr
Leider können wir keine passenden Produkte zu ihrer Auswahl finden.