Die kontrollierte Ursprungsbezeichnung Vinho Verde befindet sich in Portugal und wurde 1984 eingeführt, um die portugiesischen Weine zu unterscheiden, die entlang der sogenannten Costa Verde hergestellt werden, genauer gesagt zwischen dem Cambra-Tal und dem Fluss Miño. Der Name Vinho Verde, ins Deutsche übersetzt als grüner Wein, bezieht sich nicht auf die Farbe des Weins, sondern auf die außergewöhnliche Jugend der Trauben, die diesen Wein mit früher Reife hervorbringen.
In dieser Weinregion sticht der Einfluss des Atlantiks hervor, sowohl durch das Klima als auch durch die geografischen Merkmale. Die Hauptproduktionsgebiete befinden sich in den Flusstälern der Region, und die Gemeinden mit der größten Traubenproduktion sind Felgueiras, Penafiel, Amarante, Celorico de Basto, Ponte de Lima, Monção und Melgaço.
Die Weine der D.O.C. Vinho Verde sind bekannt für ihre weißen, trockenen Weine, die manchmal leicht schäumend (mit einer leichten Perlage), mit lebhafter Säure und unvergleichlicher Frische sind. Ihr Alkoholgehalt ist moderat, und sie sind fruchtig, leicht zu trinken und erfrischend. Die Vinhos Verdes sind die perfekte Begleitung zu Salaten, Fisch, Meeresfrüchten, Gemüse, Zitrussaucen und Sushi.
Die D.O.C. Vinho Verde unterteilt ihre Produktion in 6 Unterregionen: Amarante, Ave, Baiäo, Basto, Cávado, Lima, Monçäo, Paiva und Sousa. In diesen Regionen sind die am häufigsten verwendeten Rebsorten für die Herstellung von Weißweinen Albariño, Loureira, Arinto, Avesso und Treixadura. Für Rotweine werden Vinhão, Borraçal und Amaral verwendet, und für Roséweine kommen die einheimischen Sorten Espadeiro und Padeiro zum Einsatz.