Mumm Grand Cordon
Ein komplexer, reifer und eleganter Champagner
G.H. Mumm ist eines der ältesten und renommiertesten Champagnerhäuser mit einer önologischen Tradition von fast zwei Jahrhunderten. Mit seinem Engagement für Qualität positioniert sich das Maison auf dem Premium-Markt. Er zeichnet sich auch durch seinen innovativen Geist aus, wie das Flaschendesign des Mumm Grand Cordon mit der in das Glas eingelassenen roten Schleife zeigt. Ein komplexer, reifer und eleganter Champagner mit einem lebendigen und unglaublich ausgewogenen Geschmack.
Allgemeine Informationen
Mumm Grand Cordon folgt einem strengen Herstellungsprozess. Die Coupage besteht hauptsächlich aus den Rebsorten Chardonnay und Pinot Meunier. Das Ergebnis ist ein komplexer, reifer und eleganter Champagner mit einem lebendigen und unglaublich ausgewogenen Geschmack. Er zeigt Aromen von reifen weißen Früchten und Anklänge von Vanille, Gebäck, Nüssen und Honig.
G.H. Mumm ist eines der größten und renommiertesten Champagnerhäuser. Es wurde offiziell 1827 gegründet, obwohl die Ursprünge der Familie Mumm, der deutschen Saga, aus der das Haus hervorging, bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. 1761 besaß sie bereits eine große Fläche an Weinbergen im Rheintal, wo sie ihre eigenen Weine produzierte und vermarktete.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beschließen die Brüder Gottlieb, Jacobus und Philipp Mumm, angezogen vom kommerziellen Potenzial der fantastischen Schaumweine aus der Champagne, eine Zweigstelle des Familienunternehmens in Reims zu eröffnen. Höchste Qualität war von Anfang an das Markenzeichen des Unternehmens, eine Maxime, die Jahre später in dem von George Hermann Mumm, dem Sohn eines der Gründer, der 1852 die Leitung des Unternehmens übernahm, geprägten Motto "Nur das Beste" zum Ausdruck kommen sollte. Von da an wurde es weltweit als G.H. Mumm bekannt.
Unter Mumms Leitung wuchs das Champagnerhaus (heute 218 Hektar, 98 % davon als Grands Crus klassifiziert) und konsolidierte sich als eines der besten der Region, und seine edlen Champagner wurden auf fünf Kontinenten vermarktet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte das Unternehmen etwa 20 Tochtergesellschaften in Ländern wie den Vereinigten Staaten, Russland, Kanada, Brasilien und Peru.
Im Jahr 1904 wurde es zum offiziellen Champagnerlieferanten des britischen Königshauses ernannt, eine Ehre, die es mit einem besonderen Etikett würdigte, als "Champagne des Souverains", Champagner der Herrscher. Heute ist das Unternehmen im Besitz der Pernod Ricard-Gruppe und steht nach wie vor für höchste Exklusivität und Eleganz.
Der Mumm Grand Cordon (A.O.C. Champagner) passt ideal zu iberischem Schinken oder gegrilltem Lachs mit Gemüse.
Teilen:

Allgemeine Eigenschaften

Allgemeine Informationen
Mumm Grand Cordon folgt einem strengen Herstellungsprozess. Die Coupage besteht hauptsächlich aus den Rebsorten Chardonnay und Pinot Meunier. Das Ergebnis ist ein komplexer, reifer und eleganter Champagner mit einem lebendigen und unglaublich ausgewogenen Geschmack. Er zeigt Aromen von reifen weißen Früchten und Anklänge von Vanille, Gebäck, Nüssen und Honig.
G.H. Mumm ist eines der größten und renommiertesten Champagnerhäuser. Es wurde offiziell 1827 gegründet, obwohl die Ursprünge der Familie Mumm, der deutschen Saga, aus der das Haus hervorging, bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. 1761 besaß sie bereits eine große Fläche an Weinbergen im Rheintal, wo sie ihre eigenen Weine produzierte und vermarktete.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beschließen die Brüder Gottlieb, Jacobus und Philipp Mumm, angezogen vom kommerziellen Potenzial der fantastischen Schaumweine aus der Champagne, eine Zweigstelle des Familienunternehmens in Reims zu eröffnen. Höchste Qualität war von Anfang an das Markenzeichen des Unternehmens, eine Maxime, die Jahre später in dem von George Hermann Mumm, dem Sohn eines der Gründer, der 1852 die Leitung des Unternehmens übernahm, geprägten Motto "Nur das Beste" zum Ausdruck kommen sollte. Von da an wurde es weltweit als G.H. Mumm bekannt.
Unter Mumms Leitung wuchs das Champagnerhaus (heute 218 Hektar, 98 % davon als Grands Crus klassifiziert) und konsolidierte sich als eines der besten der Region, und seine edlen Champagner wurden auf fünf Kontinenten vermarktet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte das Unternehmen etwa 20 Tochtergesellschaften in Ländern wie den Vereinigten Staaten, Russland, Kanada, Brasilien und Peru.
Im Jahr 1904 wurde es zum offiziellen Champagnerlieferanten des britischen Königshauses ernannt, eine Ehre, die es mit einem besonderen Etikett würdigte, als "Champagne des Souverains", Champagner der Herrscher. Heute ist das Unternehmen im Besitz der Pernod Ricard-Gruppe und steht nach wie vor für höchste Exklusivität und Eleganz.
Der Mumm Grand Cordon (A.O.C. Champagner) passt ideal zu iberischem Schinken oder gegrilltem Lachs mit Gemüse.