Der G.H.Mumm ist eines der größten und renommiertesten Champagnerhäuser der Welt. Obwohl seine offizielle Gründung im Jahr 1827 stattfand, reichen die Ursprünge der Familie Mumm, einer deutschen Dynastie, die die Maison gründete, bis ins 12. Jahrhundert zurück. Bereits 1761 besaß sie eine große Rebfläche im Rheintal, wo sie ihre eigenen Weine produzierte und vermarktete.
Anfang des 19. Jahrhunderts, angezogen vom kommerziellen Potenzial der fantastischen Schaumweine der französischen Region Champagne, beschlossen die Brüder Gottlieb, Jacobus und Philipp Mumm, eine Niederlassung des Familienunternehmens in Reims zu eröffnen. Die höchste Qualität war von Anfang an das Markenzeichen des Hauses, ein Prinzip, das später im Motto „Nur das Beste“ zum Ausdruck gebracht wurde, geprägt von George Hermann Mumm, einem Sohn eines der Gründer, der 1852 die Leitung des Unternehmens übernahm. Von diesem Moment an wurde es weltweit als G.H. Mumm bekannt.
Unter seiner Leitung wuchs und festigte sich das firmeneigene Weingut (heute 218 Hektar, davon 98 % als Grands Crus klassifiziert) als eines der besten der Region, und seine erlesenen Champagner wurden auf fünf Kontinenten vertrieben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfügte das Haus über zwanzig Niederlassungen in Ländern wie den Vereinigten Staaten, Russland, Kanada, Brasilien und Peru. Zu den bemerkenswertesten Kreationen von Georges Hermann Mumm gehört der berühmte Cordon Rouge, der 1875 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde und bis heute das Symbol für die Qualität und Raffinesse von G.H. Mumm ist. Im Jahr 1904 wurde das Haus zum offiziellen Champagnerlieferanten des britischen Königshauses ernannt, eine Ehre, die mit einem speziellen Etikett gefeiert wurde, auf dem es sich selbst als „Champagne des Souverains“, den Champagner der Souveräne, bezeichnete. Heute gehört das Unternehmen zur Gruppe Pernod Ricard und ist nach wie vor ein Synonym für höchste Exklusivität und Eleg