Entstanden als Hommage an Louise Pommery, ist Der Pommery Cuvée Louise Millésimé ein Champagner von großer Reinheit, der die önologische Expertise und das Know-how des französischen Hauses widerspiegelt. Dieser sensationelle Schaumwein stammt aus den Weinbergen von Avize, Cramant und Aÿ, drei Grands Crus-Gebiete, die wahre Juwelen der Champagne-Region sind. Seine feine und anhaltende Perlage sowie das Gleichgewicht zwischen Säure und Frische, das in einem langen und unvergesslichen Abgang gipfelt, zeigen, dass wir es mit einem der großen Champagner der Weinwelt zu tun haben.
Serviertemperatur
Weintyp
Region
Rebsorte
Flaschentyp
Der Champenoise
Fassungsvermögen (cl)
75
Blassgoldene, zart leuchtende Farbe mit grünlichen Reflexen, die auf natürliche Weise anmutig tanzen. Feine, anhaltende Perlen, die auf eine herausragende Qualität hinweisen.
In der Nase öffnet er sich allmählich und enthüllt ein komplexes und fesselndes Bouquet. Florale Noten voller Frische mischen sich mit Aromen von getrockneten Kräutern und Kamille. Dazu gesellen sich ein Hauch von Brioche und Honig sowie leichte rauchige und würzige Nuancen.
Am Gaumen besticht er durch einen Auftakt, in dem Sanftheit und Feinheit im Vordergrund stehen. Noten von frisch geriebener Orangenschale verleihen Lebendigkeit, begleitet von Mango- und Pflaumennoten. Der Abgang ist lang und unvergesslich, geprägt von einer Cremigkeit, die durch die Süße der Bergamotte hervorgehoben wird.
Das Haus Pommery wurde 1836 gegründet, und sein Präsident, Prinz Alain de Polignac, ist ein direkter Nachfahre von Madame Pommery. Er sorgt dafür, dass die Tradition und der Stil des Hauses bewahrt bleiben. Pommery ist eine prächtige Kellerei, erbaut mit luxuriösen Gebäuden im elisabethanischen Stil, die 18 Kilometer unterirdische Galerien beherbergt, in denen etwa 29 Millionen Flaschen lagern. Umgeben von wunderschönen Gärten und 25 Hektar Weinbergen in Reims gilt ihr Weinberg als der schönste der Champagne-Region. Der Weinberg von Pommery deckt 30 % des Bedarfs der Kellerei, eine der höchsten Eigenversorgungsraten unter den Champagnerhäusern, ergänzt durch Verträge mit lokalen Winzern.