Der Grüner Veltliner ist die Rebsorte mit der größten Anbaufläche in Österreich und macht über 30 % des weinbaulichen Erbes des Landes aus. Der Name bedeutet wörtlich „die grüne Traube aus dem Veltlin“.
Derzeit wird sie in Niederösterreich und im nördlichen Teil des Burgenlands angebaut. Darüber hinaus ist sie auch in Deutschland, Ungarn und in den nördlichsten Regionen Italiens vertreten.
Es handelt sich um eine sehr vielseitige Rebsorte, die sich hervorragend für die Vinifikation klassischer Weißweine aus Mitteleuropa eignet, insbesondere durch leicht späte Lese. Dadurch können moderne trockene Weißweine oder sogar edelsüße Weißweine entstehen.
Die aus dieser Rebsorte hergestellten Weine neigen dazu, frisch zu sein. Wenn sie sorgfältig angebaut und vinifiziert werden, entstehen konzentrierte Weißweine mit einem gewissen Körper und einer hohen Säure, begünstigt durch das kontinentale Klima der Region.
Der Grüner Veltliner zeigt Aromen von Pfeffer, Haselnüssen, Rauch, Balsamico, Zitrusfrüchten, Gemüse, Harz und kandierten Früchten, je nach Terroir.
In Bezug auf die Speisenbegleitung harmonieren die aus Grüner Veltliner-Trauben hergestellten Weine perfekt mit würzigen und kräftigen Gerichten.