Der US-amerikanische Bundesstaat Oregon hat sich im Laufe der Jahre dank seiner großartigen Weine international einen Namen gemacht. Sein Ursprung in Bezug auf die ersten Weinproduktionen geht auf die 1840er Jahre zurück, wobei die kommerzielle Produktion ab den 1960er Jahren begann. Richard Sommer, ein Student der Universität von Kalifornien, beschloss zusammen mit seiner Familie, verschiedene Rebsorten anzubauen, darunter vor allem Riesling und Pinot Noir.
Oregon kann in 7 geografische Regionen unterteilt werden: die Küstengebirge, die Klamath Mountains, das Willamette-Tal, die Kaskadenkette, das Columbia-Plateau, die Blue Mountains und das Great Basin. Alle diese Regionen erhalten während der Reifezeit zusätzliche Sonneneinstrahlung, wobei kühle Nächte helfen, die Säure der Trauben zu bewahren.
In den USA ist ein American Viticultural Area (mit der Abkürzung A.V.A.) ein definiertes Weinbaugebiet. Oregon verfügt über 3 solcher Gebiete: Willamette Valley AVA, Southern Oregon AVA und Columbia Gorge AVA. Diese Gebiete umfassen wiederum 16 Unterregionen, wie Willamette, Columbia Gorge, Walla Walla Valley, Snake River Valley, Umpqua und Rogue River, unter anderen.
Die wichtigste Rebsorte der Weine aus Oregon ist Pinot Noir, obwohl auch eine breite Palette von Weinen aus anderen Rebsorten wie Cabernet Franc, Riesling, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Lemberger, Garnacha, Alla, Nebbiolo italienischen Ursprungs und Merlot produziert wird. Die resultierenden Weine zeichnen sich durch reife, ausgewogene Aromen und ihren vollen sortentypischen Charakter aus.
Oregon ist der viertgrößte Weinproduzent der USA, nach Kalifornien, Washington und New York, und der zweitgrößte im Hinblick auf die Anzahl der Weingüter, mit über 300.