Die D.O.C. Friuli Colli Orientali (oder D.O.C. Colli Orientali del Friuli) liegt in einem Gebiet, das die Bergregion der Provinz Udine umfasst, nahe der Grenze zu Slowenien und Österreich. Im Norden gehören die Gemeinden Tarcento, Nimis, Povoletto, Attimis und Faedis dazu. Im östlichen Bereich befinden sich die Ortschaften San Pietro al Natisone, Prepotto, Premariacco, Buttrio, Manzano, San Giovanni al Natisone und Corno di Rosazzo.
Die Bezeichnung, die im Jahr 1970 eingeführt wurde, erstreckt sich über eine Hügelkette am Rande der Ebene von Udine, von Buttrio im Süden bis Tarcento im Norden. Die Weinberge, die größtenteils in Terrassen angelegt sind, verteilen sich auf 2100 Hektar Anbaufläche mit Böden aus Mergelkalk und Sandstein in einer Höhe zwischen 100 und 350 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Lage, nahe der Julischen Voralpen, schützt die Region vor den kalten Nordwinden und schafft zusammen mit den milden Lüften der Adria ein ideales Mikroklima für den Weinbau.
Die Weine, die in den östlichen Hügeln von Friaul produziert werden, zeichnen sich durch außergewöhnliche Qualität aus. Dies ist auf ein sehr reichhaltiges Terroir zurückzuführen, das durch die Kombination von Boden, Klima und Rebsorten geprägt ist. Dank der günstigen klimatischen Bedingungen werden in Colli Orientali seit jeher autochthone Rebsorten angebaut, und auch einige internationale Sorten haben sich dort angepasst.
Die D.O.C. Colli Orientali del Friuli umfasst vier Unterzonen: Refosco di Faedis, Cialla, Schioppettino di Prepotto, Ribolla Gialla und Pignolo di Rosazzo.
Die in der D.O.C. Friuli Colli Orientali angebauten autochthonen Reben sind überwiegend weiße Trauben, aber im