Raimat Abadia Rosado Ecológico 2023

Der emblematische Wein von Raimat in seiner 'Rosé'-Version
Kiste mit 6 flaschen
46,90
7,82 / flasche
Flasche 75cl.

GRATIS LIEFERUNG

Bei Ihrem ersten Einkauf:

10€ Rabatt und ein professioneller Korkenzieher

Der Raimat Abadia Rosado Ecológico 2023 verkörpert – zusammen mit seinen roten und roséfarbenen Pendants – die Essenz von Raimat, der ältesten Kellerei der D.O. Costers del Segre. Aus einer ökologischen Philosophie heraus, von der Rebe bis ins Glas, wurde bei der Herstellung dieses Coupage aus Tempranillo und Cabernet Sauvignon ausschließlich Vorlaufmost verwendet, mit dem Ziel, einen eleganten, frischen Wein mit großer aromatischer Komplexität zu schaffen.

Verbrauchsmerkmale

Serviertemperatur

Bei einer Temperatur von 8-10 ºC genießen.

Allgemeine Merkmale

Weintyp

Roséwein

Fassungsvermögen (cl)

75

Alkoholgehalt (% vol.)

12.5

Meinung der Ersteller

Der Raimat Abadia Rosado Ecológico ist ein gastronomischer Wein par excellence, der perfekt mit einer Vielzahl von Gerichten harmoniert. Ideal zum Glasweise-Genuss mit allen Arten von Tapas. Er kann mit fettem Fisch (Thunfisch, Lachs oder Sardinen) kombiniert werden. Perfekte Ergänzung zu Reis, Hülsenfruchtsalaten, Gemüse und Geflügel wie Wachtel oder Fasan.

Das Weingut

Raimat

Als Manuel Raventós im Jahr 1914 die kargen Böden des Anwesens Raimat in einer wüstenähnlichen Gegend von Lleida, fast an der Grenze zur Wüste Los Monegros, erwarb, glaubten nur wenige, dass er bei klarem Verstand war. Fast 90 Jahre später ist Raimat ein florierendes Anwesen mit 2.100 Hektar Weinbergen, das weiterhin im Besitz der Familie Raventós ist, Eigentümer der Grupo Codorníu.

Das erste Weingut von Raimat stammt aus dem Jahr 1918 und wurde vom renommierten modernistischen Architekten Rubió i Bellver entworfen. Eine spätere Erweiterung im Jahr 1988, die nach den neuesten Trends der ökologischen Architektur und der landschaftlichen Integration gestaltet wurde, verlieh dem Weingut sein endgültiges Erscheinungsbild. Raimat war eines der ersten Unternehmen, das ausländische Rebsorten kultivierte, die bis dahin in Spanien nahezu unbekannt waren, und setzte auf Spalieranbau, wodurch die klassische und traditionelle Buschweinerziehung hinter sich gelassen wurde.