Die Region Dão in Portugal ist eine der ältesten des Landes (es gibt Dokumente aus dem 12. Jahrhundert, die die wirtschaftliche Bedeutung der Weinindustrie dieser Region im Mittelalter und während der christlichen Rückeroberung belegen). Im Jahr 1908 erhielt diese Weinregion die Einstufung als kontrollierte Herkunftsbezeichnung. Heutzutage, nachdem 1986 (mit dem Beitritt Portugals zur EU) das gesetzliche Monopol der Genossenschaften aufgehoben wurde, haben die Weine aus dem Dão einen bedeutenden Qualitätssprung gemacht, der sowohl auf die sorgfältige Arbeit im Weinberg als auch auf die Modernisierung der Weinkellereien zurückzuführen ist; das Ergebnis zeigte sich sofort in deutlich feineren und eleganteren Weinen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Es gibt sieben Unterregionen: Alva, Besteiros, Castendo, Serra da Estrela, Silgueiros, Terras de Azurara und Terras de Senhorim.